Die Wurzeln des Herzensgebets reichen in die Frühzeit des Christentums zurück. In dieser Form kontemplativer Meditation wird ein Wort oder Satz aus der Heiligen Schrift oder ein Gebetsruf solange im Bewusstsein bewegt, bis der Mensch in seiner Mitte – in seinem Herzen – mit ihm eins geworden ist.
Die vielfältigen Zugänge zu einem persönlichen Weg des Herzensgebets eröffnen sich durch Sitzen in der Stille, Bibelimpulse, meditatives Singen, Tanzen und Naturerleben, in Gesprächen wie im Schweigen.
Nach den Bedürfnissen der Interessenten haben sich drei Formate zur Hinführung und Begleitung auf den Weg des Herzensgebets bewährt:
Doris Hissler, Kontemplationslehrerin Via Cordis (Ausbildung bei Franz-Xaver
Jans). Berufliche Praxis als Heilpraktikerin in der Heil- und Schmerzbehandlung sowie Rehabilitation psychischer Erkrankungen; Erfahrung im Umgang mit spirituellen Krisen.
Für persönliche Anfragen erreichen Sie Frau Hissler telefonisch unter 06301 794547.
Ute Bauer-Wittrock, Kontemplationslehrerin Via Cordis (Ausbildung bei Franz-Xaver Jans). Berufliche Praxis als Geigerin und Musikpädagogin; Erfahrung in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Klängen.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Bauer-Wittrock telefonisch unter 0631 4167909 oder per E-Mail an ute.wolfgang.wittrock(at) zur Verfügung. t-online.de
Via Cordis bedeutet „Weg zur Mitte des Herzens aus der Mitte des Herzens.“ In der offenen Weggemeinschaft Via Cordis sind Menschen durch den kontemplativen Weg des Herzensgebetes miteinander verbunden. Sie wollen
diese alte Form christlicher Meditation üben und für Menschen unserer Zeit erschließen. Im Üben wird der Weg des Herzens zu einem persönlichen Erfahrungsweg, der den Alltag prägt.
In der Weggemeinschaft Via Cordis suchen Christen der verschiedenen Konfessionen und andere religiös interessierte Menschen nach dem göttlichen Grund ihres Daseins. Gemeinsame Basis ist der alte, christliche meditative Vertiefungsweg – eben das Herzensgebet.
Die ökumenische Weggemeinschaft Via Cordis bildet lokale und regionale Gruppen in verschiedenen Ländern Europas. Die Angebote der Evangelischen Arbeitsstelle verstehen sich als regionaler Zweig der Via Cordis für den Bereich der Pfalz. Sie werden in ökumenischer Zusammenarbeit mit dem katholischen Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg in Waldfischbach durchgeführt.