Digitales Arbeiten in der Kirche

Blog von Tobias Albers-Heinemann mit möglichen Programmen und Videoanleitungen, um das Home-Office zu erleichtern: www.erwachsenenbildung-ekhn.blog

Von der Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) gibt es Tipps zum Streamen von Gottesdiensten oder Erstellen von Webinaren, und vieles mehr zur digitalen Arbeit:
www.ekd.de/informationen-fuer-mitarbeiter-in-kirchen-und-gemeinden-54017

Noch mehr Kirchliches:

Setzen in der Corona-Zeit auf Medien und geben nützliche Tipps zum Durchhalten: www.evangelisch.de

Gottesdienst aus Kirchheimbolanden: Ein Geister-Familien-Gottesdienst: https://youtu.be/bTK7YKpTuIw

Gottesdienste und Infos aus Kaiserslautern: https://www.kirchen-in-kl.de/startseite/

Online-Gemeinschaften

Jeden Tag finden auf Twitter zwei Andachten statt. In der Twaudes (Wortschöpfung aus Twitter und Laudes) und der Twomplet (Wortschöpfung aus Twitter und Complet) kommt auf Twitter morgens um 7 Uhr und abends um 21 Uhr eine Gebetsgemeinschaft zusammen. Hier ist jede und jeder willkommen. Es gibt eine angeleitete Andacht und Raum für eigene Gebetanliegen.

Platz für Gebetsanliegen ist auch bei der Online Kirche. Darüber hinaus finden Sie hier noch wöchentliche Andachten zum Nachlesen, ein Seelsorgeangebot und Raum für Fragen.

Unter dem Hashtag #digitalekirche wird gerade auf den Sozialen Medien über weitere Möglichkeiten und Angebote gesprochen. Dort gibt es laufend neue Informationen und Menschen zum Austausch.

Kirche auf dem Smartphone

evangelisch.de veröffentlicht auf Facebook und Instagram täglich ein #Morgengebet, einmal in der Woche eine #Mikropredigt und sonntags einen erbaulichen #Wochenspruch.

Inzwischen gibt es zahlreiche Apps für die christliche Praxis von zu Hause aus. Die Andachts-App bietet jeden Tag einen neuen Impuls für den Tag. Kirchenjahr-evangelisch begleitet Sie durch das Kirchenjahr. Hier gibt es das Evangelium der Woche und das Wochenlied zum Anhören. Außerdem finden Sie weitere Bibelstellen und Impulse zum Sonntag. Das Angebot gibt es auch als App oder für den Kalender.”