Mo,
11.01.2021
18:00 Uhr
Weltgebetstag Vorbereitungsseminare
Online-Veranstaltung via ZOOM
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Montag,
11.01.2021
–
18:00 Uhr bis
Samstag,
30.01.2021
–
13:00 Uhr
Weltgebetstag Vorbereitungsseminare
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
![]()
Sa,
30.01.2021
10:00 Uhr
Typisch Chef*in! Typisch Kolleg*innen! - Einführung ins Enneagramm für ein stärkenorientiertes Miteinander
Impulsvortrag für Berufstätige und Interessierte
Silke Scheidel
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Samstag,
30.01.2021
–
10:00 Uhr bis
Samstag,
30.01.2021
–
11:45 Uhr
Typisch Chef*in! Typisch Kolleg*innen! - Einführung ins Enneagramm für ein stärkenorientiertes Miteinander![]()
Kennen Sie das: In Krisenzeiten und unter Stress kann der Umgang mit Kolleg*innen, Chefs oder Familie ganz schön schwierig sein. Warum ist das meistens so? Und wie gelingt trotzdem ein wertschätzendes Miteinander? Warum wir „typisch“ reagieren, welche Stärken, Kommunikationsstile und Motivationen wir selbst und andere einbringen, wird mit dem Enneagramm als Persönlichkeitstypenmodell sachlich und wertfrei verdeutlicht.
Beginn: 10:00 Uhr Ziele:
• Sie lernen typische Selbstbilder, Kommunikationsstile, Motivationen im Entscheidungsprozess und Stressreaktionen kennen. Könnte das Enneagramm etwas für Sie sein? Mehr auf unserem YouTube-Kanal.
Haftungsausschluss Online-Veranstaltung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an (Eingang der Anmeldung). Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über unser Anmeldeformular erfolgen und wird von uns durch Zusendung der Zugangsdaten per E-Mail schriftlich bestätigt. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn wird die eventuell schon eingezogene Teilnahmegebühr vollständig erstattet. Bei später eingehenden Abmeldungen oder Nichterscheinen in der Online-Veranstaltung werden wir die volle Teilnahmegebühr in Rechnung stellen, es sei denn, es wird ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt. Eine Abmeldung kann nur schriftlich (per E-Mail, Fax oder Post) erfolgen. Entscheidend ist jeweils der Posteingang bei uns. Soweit diese Teilnahmebedingungen keine spezifischen Regelungen enthalten, gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft.
Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die aktuelle und kostenlose Zoom-Version herunter. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Alternativ können Sie über den internen Zoom-Chat Fragen stellen und Wortbeiträge veröffentlichen, wenn diese Funktion freigegeben wurde. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen.
Hinweis nach EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit.b) Die Anmeldedaten der Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns solange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
![]()
Mi,
03.02.2021
15:30 Uhr
Typisch Chef*in! Typisch Kolleg*innen! - Einführung ins Enneagramm für ein stärkenorientiertes Miteinander
Impulsvortrag für Berufstätige und Interessierte
Silke Scheidel
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Mittwoch,
03.02.2021
–
15:30 Uhr bis
Mittwoch,
03.02.2021
–
17:15 Uhr
Typisch Chef*in! Typisch Kolleg*innen! - Einführung ins Enneagramm für ein stärkenorientiertes Miteinander![]()
Kennen Sie das: In Krisenzeiten und unter Stress kann der Umgang mit Kolleg*innen, Chefs oder Familie ganz schön schwierig sein. Warum ist das meistens so? Und wie gelingt trotzdem ein wertschätzendes Miteinander? Warum wir „typisch“ reagieren, welche Stärken, Kommunikationsstile und Motivationen wir selbst und andere einbringen, wird mit dem Enneagramm als Persönlichkeitstypenmodell sachlich und wertfrei verdeutlicht.
Beginn: 15:30 Uhr Ziele:
• Sie lernen typische Selbstbilder, Kommunikationsstile, Motivationen im Entscheidungsprozess und Stressreaktionen kennen. Könnte das Enneagramm etwas für Sie sein? Mehr auf unserem YouTube-Kanal.
Haftungsausschluss Online-Veranstaltung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an (Eingang der Anmeldung). Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über unser Anmeldeformular erfolgen und wird von uns durch Zusendung der Zugangsdaten per E-Mail schriftlich bestätigt. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn wird die eventuell schon eingezogene Teilnahmegebühr vollständig erstattet. Bei später eingehenden Abmeldungen oder Nichterscheinen in der Online-Veranstaltung werden wir die volle Teilnahmegebühr in Rechnung stellen, es sei denn, es wird ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt. Eine Abmeldung kann nur schriftlich (per E-Mail, Fax oder Post) erfolgen. Entscheidend ist jeweils der Posteingang bei uns. Soweit diese Teilnahmebedingungen keine spezifischen Regelungen enthalten, gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft.
Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die aktuelle und kostenlose Zoom-Version herunter. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Alternativ können Sie über den internen Zoom-Chat Fragen stellen und Wortbeiträge veröffentlichen, wenn diese Funktion freigegeben wurde. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen.
Hinweis nach EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit.b) Die Anmeldedaten der Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns solange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
Mi,
17.02.2021
09:00 Uhr
Fortbildungs- und Supervisionstag für Betriebs- und Personalräte
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Mittwoch,
17.02.2021
–
09:00 Uhr bis
Mittwoch,
17.02.2021
–
16:00 Uhr
Fortbildungs- und Supervisionstag für Betriebs- und Personalräte
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
Fr,
19.02.2021
17:00 Uhr
Storybags Nähen und Erzählen, Zoom-Meeting
Noah, Psalm 23 und mehr
2. Termin 26.02.2021
...
Heinz-Wilhelmy-Haus Kaiserslautern
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Freitag,
19.02.2021
–
17:00 Uhr bis
Freitag,
19.02.2021
–
19:00 Uhr
Storybags Nähen und Erzählen, Zoom-Meeting
Dieser Workshop findet als Zoom-Meeting an zwei Terminen statt: 19. und 26. 2. 2021. Die Kurse bauen aufeinander auf und können nur zusammen gebucht werden. Bitte vorher anmelden, wir schicken Ihnen die Zugangsdaten und eine Anleitung zur Technik zu. Beim Erzählen der biblischen Geschichte werden die Beutel wieder und wieder umgekrempelt, so dass stets ein neues Motiv vor den Augen der Zuhörenden erscheint. Es wirkt wie Zauberei, die Kombination von Zuhören und Zusehen weckt eine besondere Spannung bei Kindern und Erwachsenen. Alle sind gespannt, was da als nächstes enthüllt wird.
In unserem Workshop stellen wir das Prinzip der Storybags vor und werden auch ein Muster herstellen. Hier sehen Sie ein Video, in dem Heike Buhles die Schöpfungsgeschichte mit ihrer selbstgenähten Storybag erzählt: wie eine storybag funktioniert:
https://www.youtube.com/watch?v=dTHxUI0IjSk
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
... eine Gottesdients-Arbeitshilfe und gleichzeitige Ideensammlung für Kirchengemeinden, die bereits beim Lesen Appetit macht, beschäftigt sich mit der Qualität des Essens. Und sie bietet einen Blick über den Tellerrand. Was ist uns in Bezug auf unsere Lebensmittel wichtig? Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) nahm darin u.A. Bedingungen in der Fleischindustrie unter die Lupe und welche...
Seit 25 Jahren ist der Buß- und Bettag kein gesetzlicher Feiertag mehr bei uns in Rheinland-Pfalz. In unseren Gottesdiensten in den vergangenen Jahren ging es immer um Solidarität und Ökumene. Dieses Jahr haben wir den Gottesdienst vorab gefilmt und am 18. November über unserem Youtube-Kanal ausgestrahlt. Das Video ist weiterhin verfügbar.
Leider kann es in diesem Jahr keine Präsenzveranstaltungen für die Vorbereitung des Weltgebetstags geben.Dennoch sollen alle Interessierten die Möglichkeit erhalten, sich mit den Inhalten des Weltgebetstages aus dem Inselstaat Vanuatu vertraut zu machen. Deshalb gibt es die Möglichkeit, an einem Online Vorbereitungsseminar teilzunehmen. Diese finden statt am: Donnerstag, 14.01., 18-21 Uhr Freita...
Einführung ins Enneagramm für ein stärkenorientiertes Miteinander - für Berufstätige und Interessierte
eFa ist eine Zeitschrift von Frauen (nicht nur) für Frauen: Sie bereichert sechs Mal im Jahr mit Materialien und Lesenswertem zum Schwerpunktthema sowie Berichten, Tipps und Terminen aus den Bereichen Frauen, Kirche und Gesellschaft.
Home Office heißt die neue #Arbeitswelt bei vielen von uns. Mit den Folgen, Vorteilen und Nachteilen haben wir uns mit unseren katholischen Kolleg*innen in einem neuen Format beschäftigt. Im #Podcast sprechen die evangelischen und katholischen Referentinnen für Arbeitswelt Dagmar Eck und Stefanie Minges mit einem Personalrat bei der Sparkasse SÜW, mit einer Sozialberaterin der BASF Stiftung sowie mit einem berufstätigen Vater und Software Ingenieur bei John Deere, der im Home Office arbeitet. Sie wollen wissen: Was macht die Fernarbeit und Digitalisierung mit uns?