Do,
15.04.2021
18:30 Uhr
„Ich habe zu Hause ein blaues Klavier“
Jüdische Frauen in der deutschen Kulturgeschichte - Teil I
Gemeinsam mit interessierten Frauen möchte ich im schönen Monat April ...
ZOOM - Online
|
|||||||||||||||||
Fenster schliessen
Donnerstag,
15.04.2021
–
18:30 Uhr bis
Donnerstag,
15.04.2021
–
20:00 Uhr
„Ich habe zu Hause ein blaues Klavier“
Gemeinsam mit interessierten Frauen möchte ich im schönen Monat April die physische Reiselust auf ein geistiges Terrain richten, dessen Vernachlässigung gerade 2021, im Jahr des Gedenkens an die 1.700-jährige jüdische Geschichte in unserem Land umso stärker ins Auge fällt: Spätestens seit dem 18. Jahrhundert haben jüdische Frauen die Emanzipation und Entwicklung in Kunst, Kultur, Wissenschaft, Sozialarbeit und auch in der Frauenbewegung wesentlich gefördert und vorangetrieben. Aber den meisten von uns sind heute höchstens noch Fanny Mendelssohn, Rahel Varnhagen oder in jüngster Zeit auch eine Bauhauskünstlerin wie Anni Albers ein Begriff. Begeben wir uns also auf Entdeckungsreise! Das digitale Format der Vorträge, die jeweils für sich stehen, kann die direkte Begegnung zwar nicht ersetzen, uns aber doch, unternehmungslustig, miteinander vernetzen, so dass nach jeweils maximal 30 min auch Fragen gestellt werden können. Und womöglich lässt sich die Reihe später in diesem Jahr „live“ fortsetzen.
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||||
Di,
20.04.2021
18:00 Uhr
Frauen verdienen mehr! Laut werden, Bewusstsein schaffen, Forderungen stellen- Im Blick: Hebammen
Information- Austausch, eine ONLINE-Veranstaltung per ZOOM zum equal pay day
Christine Gortner
Katholische Familienbildungsstätte Pirmasens
|
|||||||||||||||||
Fenster schliessen
Dienstag,
20.04.2021
–
18:00 Uhr bis
Dienstag,
20.04.2021
–
21:00 Uhr
Frauen verdienen mehr! Laut werden, Bewusstsein schaffen, Forderungen stellen- Im Blick: Hebammen
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||||
![]()
Mi,
21.04.2021
14:00 Uhr
Gemeinsam leben in einer multikulturellen und vielfältigen Gesellschaft
In Kooperation mit der eaf
...
|
|||||||||||||||||
Fenster schliessen
Mittwoch,
21.04.2021
–
14:00 Uhr bis
Mittwoch,
21.04.2021
–
17:00 Uhr
Gemeinsam leben in einer multikulturellen und vielfältigen Gesellschaft![]()
Thema der Tagung: Gemeinsam leben in einer multikulturellen und vielfältigen Gesellschaft–10 Thesen aus dem Alltag – und wie man mit Situationen besser umgehen kann. Format und technische Voraussetzungen: Die für 2020 geplante Veranstaltung findet als GoToMeeting statt, ein besonderes Videokonferenzformat, das Frau Esfahani anbietet. Sie erhalten die nötigen Technikinfos rechtzeitig vor der Veranstaltung. Sie können mit Smartphone, PC, Tablet, mit oder ohne Videokamera und auch per Telefon teilnehmen. Sie haben vor der Tagung die Möglichkeit, die Technik mit der Referentin zu testen. Die Software entspricht der DSGVO. (EU-Datenschutzgrundverordnung) Inhalt: Corona hat unsere Gesellschaft und uns alle „aus dem Takt“ gebracht, – was das mit multikulturellen Themen und Aspekten zu tun hat, erläutert Frau Esfahani mit Thesen und praktischen Beispielen. Mit ihrer Denkwerkstatt begeistert die Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani seit 2014 nicht nur die Fachleute aus Pädagogik und sozialer Arbeit. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen 2017 und 2018 kommt sie wieder in die Pfalz. Auf der Grundlage dieser beiden Fachtagungen werden nun Ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsmodelle für verschiedene soziokultureller Milieus an diesem Nachmittag vertieft. Anhand von 10 Thesen wird Frau Zaeri–Esfahani das Thema konkretisieren und dies anschließend mit dem Publikum diskutieren. Es werden unterschiedliche Fragen aus der Alltagsarbeit diskutiert, die Menschen vor Ort immer wieder beschäftigen. Wie z.B.: Warum nehmen manche Menschen aus kollektivistischen Gesellschaften oder aus bildungsfernen Schichten die gutgemeinten Angebote nicht an? Weshalb erscheint das Verhalten von vermeintlich Hilfesuchenden manchmal zu fordernd zu sein? Warum haben Engagierte oft das Gefühl, dass die zu Betreuenden keine Eigeninitiative zeigen? Aber es werden auch allgemeinere Fragen besprochen, wie z.B. Eltern besser in das Bildungsgeschehen ihrer Kinder einbezogen werden können, oder was die Milieus voneinander und miteinander lernen können. Denn Vorurteile, Erfahrungen, Befürchtungen brauchen Raum, damit man gemeinsam anhand von Fakten und Informationen ungewohnte Verhaltensweisen reflektieren kann. Tabus und „Rosa Brillen“ helfen nicht weiter, wenn man Lösungen finden möchte. Es wird auch diskutiert, wie es gelingen kann, den eigenen christlichen, humanistischen, demokratischen Grundsätzen zu treu zu bleiben, und sich trotzdem „Neuem“ zu öffnen in unserer vielfältigen Gesellschaft. Das ist in pädagogischen Einrichtungen derzeit eine große Herausforderung. Darüber wollen wir ins Gespräch kommen – melden Sie sich an zu unserem Online-Meeting, denn die Plätze sind begrenzt. Infos zur Referentin: Sie sei einer der größten Fans der deutschen Demokratie, sagt Mehrnousch Zaeri-Esfahani. Sie war zehn Jahre alt, als ihre Eltern 1985 aus dem Iran flüchteten, um dem stramm islamischen Regime unter Ayatollah Khomeini zu entkommen. Mehrnousch Zaeri-Esfahani ist in der Flüchtlingssozialarbeit und als Coach für Haupt- und Ehrenamtliche tätig. Sie schreibt Bücher und hat auch schon ein Spiel erfunden. 2002 gewann sie den Demokratiepreis des Deutschen Bundestages für die Entwicklung des interaktiven Spiels „Asylopoly“. Ihr autobiografischer Roman „33 Bogen und ein Teehaus“ gehört zu den sieben besten Jugendbüchern 2016. Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche aus der Arbeit mit Familien, mit Geflüchteten in Kitas, Familienbildung, -beratung, Bildungskontexten In Kooperation mit der eaf Anmeldeschluss: 14.04.2021
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||||
![]()
Fr,
23.04.2021
09:00 Uhr
Resilienz: Strategien und Ressourcen für innere Stärke und Widerstandskraft
Seminar für Berufstätige
Silke Scheidel,
|
|||||||||||||||||
Fenster schliessen
Freitag,
23.04.2021
–
09:00 Uhr bis
Freitag,
23.04.2021
–
16:00 Uhr
Resilienz: Strategien und Ressourcen für innere Stärke und Widerstandskraft![]()
Folgetermine: 30.04.2021, 07.05.2021, 9-16 Uhr
Was hält uns gesund? Was gibt uns Kraft? Wie entsteht eine „dicke Haut“? Das Seminar kann nur komplett gebucht werden. Eine Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich. Beginn: 9 Uhr
Ende: 16 Uhr
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||||
![]()
Fr,
23.04.2021
09:15 Uhr
Resilienz: Strategien und Ressourcen für innere Stärke und Widerstandskraft Online-Impulsworkshop für Berufstätige und Interessierte - Teil 1
Gemeinsam stark statt gemeinsam einsam. Resilienz-Schutzfaktoren mobilisieren
Silke Scheidel
Online
|
|||||||||||||||||
Fenster schliessen
Freitag,
23.04.2021
–
09:15 Uhr bis
Freitag,
23.04.2021
–
11:15 Uhr
Resilienz: Strategien und Ressourcen für innere Stärke und Widerstandskraft Online-Impulsworkshop für Berufstätige und Interessierte - Teil 1![]()
Was hält uns gesund? Was gibt uns Kraft? Wie entsteht eine „dicke Haut“? In unseren Online-Impulsworkshops geht es auf Entdeckungsreise zu Ihren persönlichen Schutzfaktoren und Ressourcen. Sie erhalten einen Einblick, mit welchen Methoden Sie in stressigen Situationen für mehr Widerstandsfähigkeit sorgen können – ganz persönlich und im Beruf. Teil 1: Gemeinsam stark statt gemeinsam einsam. Resilienz-Schutzfaktoren mobilisieren. Beginn: 9.15 Uhr | Ende: 11.15 Uhr Teil 2 am 30.04.2021 Teil 3 am 07.05.2021 Die Online-Impulsworkshops können einzeln oder komplett gebucht werden. Bei Buchung des Komplettpakets ist ein vergünstigter Paketpreis möglich. Haftungsausschluss Diese Online-Veranstaltung ist keine Therapie und ersetzt diese auch nicht. Weder eine Diagnose noch eine Behandlung, Therapie oder ein Heilungsversprechen erfolgen im Rahmen der Veranstaltungen. Die Teilnehmenden sind selbst in vollem Umfang für ihre körperliche und psychische Gesundheit sowie ihre Handlungen verantwortlich. Der Referent Severino Ferreira da Silva hat einen Masterabschluss in Pädagogik für Kinder und Jugendliche der Straße. Seine beruflichen Qualifikationen umfassen Erziehungswesen, sozialpädagogische Familienhilfe, Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, personenzentrierte Gesprächsführung, Sozialraumorientierung und Beratung bei Arbeitsplatzkonflikten, Mobbing sowie psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich bis spätestens 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an (Eingang der Anmeldung). Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über unser Anmeldeformular erfolgen und wird von uns durch Zusendung der Zugangsdaten per E-Mail schriftlich bestätigt. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn wird die eventuell schon eingezogene Teilnahmegebühr vollständig erstattet. Bei später eingehenden Abmeldungen oder Nichterscheinen in der Online-Veranstaltung werden wir die volle Teilnahmegebühr in Rechnung stellen, es sei denn, es wird ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt. Eine Abmeldung kann nur schriftlich (per E-Mail, Fax oder Post) erfolgen. Entscheidend ist jeweils der Posteingang bei uns. Soweit diese Teilnahmebedingungen keine spezifischen Regelungen enthalten, gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft. Hinweise zur Teilnahme an einer Online-Veranstaltung Wir nutzen „EasyMeet24“ auf Grundlage der „Zoom“-Technologie, ein Service der Connect4Video GmbH, Rüsselsheim, Deutschland mit Servern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine Nutzung ist ohne Registrierung möglich. Am besten funktioniert die Teilnahme über PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die aktuelle und kostenlose Zoom-Version herunter. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Alternativ können Sie über den internen Zoom-Chat Fragen stellen und Wortbeiträge veröffentlichen, wenn diese Funktion freigegeben wurde.
Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon.
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
Worauf bauen wir? In über 150 Ländern feierten Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche am Freitag, den 5. März 2021, ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag. Gebete, Lieder und Texte haben Frauen aus dem pazifischen Vanuatu zusammengestellt.
Einige Fotos und weitere Infos als Eindrücke dieses besonderen Weltgebetstags.
Ute Dettweiler ist Referentin für Familienbildung bei der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und versendet im Team mit drei Evangelischen Familienbildungsstätten in Rheinland-Pfalz rund 400 Ostertüten an Familien: „Seit einem Jahr sind Mütter und Väter mit ihren Kindern unterwegs - auf dem langen Weg durch die Pandemie. „Zuerst stand auf dem Wegweiser "Entfernung bis zum Ziel 1...
Dieses Mal ist die Efa für alle da ... das Redaktionsteam rund um Claudia Kettering wünscht allen Leser*innen frohe Ostern.
Unter dem Titel "Österliches Leben" gibt es Beiträge zu
Sich einlassen
Hinter‘m Horizont
Mutig durch‘s Dunkel hindurch
Aufstehen und Feiern
...
Für Väter starten im April gleich zwei abendliche Videoangebote: Eine online-Babymassage speziell für Papas mit Kindern zwischen vier Wochen und vier Monaten sowie ein Zoom-Austausch "connect 2 support" zum Teilen von Tipps und Tricks in der Erziehung sowie Auftanken in der Vätergruppe. Für beiden Onlineangebote nutzen wir das Videokonferenztool "Zoom".
eFa ist eine Zeitschrift von Frauen (nicht nur) für Frauen: Sie bereichert sechs Mal im Jahr mit Materialien und Lesenswertem zum Schwerpunktthema sowie Berichten, Tipps und Terminen aus den Bereichen Frauen, Kirche und Gesellschaft.
"Die Zukunft der Arbeit denken", unser Podcast zum Thema Homeoffice hat fast 400 Menschen erreicht.