![]()
Di,
02.03.2021
19:00 Uhr
Home Drumming - Djembe
Spielerisch zu Hause trommeln lernen 2
Zoom Meetings
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Dienstag,
02.03.2021
–
19:00 Uhr bis
Dienstag,
02.03.2021
–
20:15 Uhr
Home Drumming - Djembe![]()
Deine Djembe steht verstaubt als Dekoration im Wohnzimmer oder ist schon auf den Speicher gewandert? Das kann sich ändern! In unserem Online Angebot: Home Drumming kannst du bequem und einfach von zu Hause aus trommeln lernen. Ein einfaches Skript gibt es im Anschluss an die Veranstaltung. In der Corona Pandemie entstand das Angebot Home Drumming via Zoom Videokonferenz aus der Not heraus. Aufgrund der positiven Resonanz der TeilnehmerInnen wird das Angebot nun weitergeführt und bietet weiterhin die Möglichkeit online in den eigenen vier Wänden zu lernen. Schluss mit Home Schooling/ Home Office/ Home Haushalting oder Home Nervenzusammenbruching! Auf zu HOME DRUMMING - hol dir den Beat ins Wohnzimmer!!!
Was du brauchst:
Die technischen Bedingungen via ZOOM Videokonferenz sind sehr einfach. Grundlegende Fragen zum Angebot „Home Drumming“ kannst du in unseren FAQ/ Häufigste Fragen nachlesen. Unsere Experten stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem kannst du kostenlos am „Technik – Testlauf“ teilnehmen.
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
![]()
Mi,
03.03.2021
17:00 Uhr
Typisch Chef*in! Typisch Kolleg*innen! - Vertiefung ins Enneagramm für ein stärkenorientiertes Miteinander
Online-Workshop für Berufstätige und Interessierte
Silke Scheidel
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Mittwoch,
03.03.2021
–
17:00 Uhr bis
Mittwoch,
03.03.2021
–
19:00 Uhr
Typisch Chef*in! Typisch Kolleg*innen! - Vertiefung ins Enneagramm für ein stärkenorientiertes Miteinander![]()
Warum nerven mich meine Chefs, meine Kolleg*innen oder meine Familie immer mit den gleichen blöden Sachen? Dabei ist doch ganz klar, wie der Hase läuft. Oder? Wir selbst reagieren ganz "typisch". Aber manchmal eben anders als andere. Mit dem Enneagramm werden Stärken, Motivationen und Kommunikationsstile sachlich und wertfrei verdeutlicht. In diesem Workshop tauchen wir in die Tiefe des komplexen Enneagramm-Modells ein und weiten unseren Blick für mögliche Selbstbilder, Stressreaktionen und Entwicklungsmöglichkeiten. Im Umgang mit anderen, aber auch im Umgang mit uns selbst. Für die Teilnahme an der Vertiefung ist die Teilnahme am Einführungs-Impulsvortrag bzw. ein Enneagramm-Basiswissen vorteilhaft.
Beginn: 17:00 Uhr Ziele:
• Sie finden Ihren eigenen Enneagrammtyp
Haftungsausschluss Online-Veranstaltung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an (Eingang der Anmeldung). Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über unser Anmeldeformular erfolgen und wird von uns durch Zusendung der Zugangsdaten per E-Mail schriftlich bestätigt. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn wird die eventuell schon eingezogene Teilnahmegebühr vollständig erstattet. Bei später eingehenden Abmeldungen oder Nichterscheinen in der Online-Veranstaltung werden wir die volle Teilnahmegebühr in Rechnung stellen, es sei denn, es wird ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt. Eine Abmeldung kann nur schriftlich (per E-Mail, Fax oder Post) erfolgen. Entscheidend ist jeweils der Posteingang bei uns. Soweit diese Teilnahmebedingungen keine spezifischen Regelungen enthalten, gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft.
Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die aktuelle und kostenlose Zoom-Version herunter. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Alternativ können Sie über den internen Zoom-Chat Fragen stellen und Wortbeiträge veröffentlichen, wenn diese Funktion freigegeben wurde. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen.
Hinweis nach EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit.b) Die Anmeldedaten der Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns solange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
Mo,
08.03.2021
10:00 Uhr
Good Morning Arbeitswelt, Zoom
Reflexionstreffen für Betriebs- und Personalräte zum Austausch über relevante Themen der Mitbestimmung in Corona-Zeiten
Heinz-Wilhelmy-Haus Kaiserslautern
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Montag,
08.03.2021
–
10:00 Uhr bis
Montag,
08.03.2021
–
11:00 Uhr
Good Morning Arbeitswelt, Zoom
Wir laden euch ein, um voneinander und miteinander zu lernen: Was sind die großen Herausforderungen im betrieblichen Alltag in diesen schwierigen Zeiten? Mit welchen Fragestellungen werden Betriebs- und Personalräte konfrontiert und was sind gute Handlungs- ansätze dazu? Und was hilft dabei, in diesen Zeiten stabil und zuversichtlich zu bleiben. Denn gemeinsam lassen sich schwere Zeiten besser gestalten als allein! Anmeldeschluss: 05.03.2021
12.04.2021
10.05.2021
14.06.2021
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
Do,
11.03.2021
11:00 Uhr
"Wie geht eigentlich Instagram?"
Online-Workshop für soziale Medien
Viele von uns nutzen bereits soziale Medien, vorrangig Facebook, um ...
Online per Zoom
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Donnerstag,
11.03.2021
–
11:00 Uhr bis
Donnerstag,
11.03.2021
–
12:30 Uhr
"Wie geht eigentlich Instagram?"
Viele von uns nutzen bereits soziale Medien, vorrangig Facebook, um auf einige Veranstaltungen aufmerksam zu machen oder die verschiedensten Inhalte zu teilen. Facebook ist allerdings nur ein Weg von vielen und Instagram kann eine sinnvolle Ergänzung sein, um vor Allem jüngere Menschen anzusprechen.
Die Veranstaltung "Wie geht eigentlich Instagram?" ist an Instagram-Einsteiger*innen gerichtet. Sie erhalten einen kurzen Impuls über die Hintergründe der App, lernen die Benutzeroberfläche von Instagram kennen und Sie haben die Möglichkeit sich mit anderen darüber auszutauschen, wie man diese für unsere Arbeit (Öffentlichkeitsarbeit. Veranstaltungsgestaltung oder das Vermitteln von Lerninhalte) nutzen kann.
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||||
![]()
Di,
16.03.2021
17:15 Uhr
Starke Stimme - starker Auftritt im Job
Online-Veranstaltung für Berufstätige, Funktionsträger, Führungskräfte und Interessierte
Zoom Veranstaltung
|
|||||||||||||||
Fenster schliessen
Dienstag,
16.03.2021
–
17:15 Uhr bis
Dienstag,
16.03.2021
–
18:00 Uhr
Starke Stimme - starker Auftritt im Job![]()
Persönlichkeiten mit Ausstrahlung
• sprechen eine klare, gesunde Sprache,
Ziele:
Haftungsausschluss Online-Veranstaltung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an (Eingang der Anmeldung). Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über unser Anmeldeformular erfolgen und wird von uns durch Zusendung der Zugangsdaten per E-Mail schriftlich bestätigt. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor Veranstaltungsbeginn wird die eventuell schon eingezogene Teilnahmegebühr vollständig erstattet. Bei später eingehenden Abmeldungen oder Nichterscheinen in der Online-Veranstaltung werden wir die volle Teilnahmegebühr in Rechnung stellen, es sei denn, es wird ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt. Eine Abmeldung kann nur schriftlich (per E-Mail, Fax oder Post) erfolgen. Entscheidend ist jeweils der Posteingang bei uns. Soweit diese Teilnahmebedingungen keine spezifischen Regelungen enthalten, gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft. Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die aktuelle und kostenlose Zoom-Version herunter. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Alternativ können Sie über den internen Zoom-Chat Fragen stellen und Wortbeiträge veröffentlichen, wenn diese Funktion freigegeben wurde. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen. Hinweis nach EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit.b) Die Anmeldedaten der Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns solange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
Arbeit Konkret, das sind Treffen am jeweils 3. Donnerstag im Monat, bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Am 25. Februar 2021, von 10 bis 11 Uhr geht es um das Thema „Homeoffice“. Anmeldeschluss: 22.02.2021. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch...
Videokonferenz, wie geht das eigentlich? Ein Laptop oder Computer mit Internetverbindung ist die Voraussetzung, um an Online-Formaten teilzunehmen. Lautsprecher, Mikrofon und Kamera - sofern nicht im Gerät bereits vorhanden - machen die technische Ausstattung komplett. Und dann geht es schon an die Anwendung, "gewusst wie".. Wir haben in einem pdf-Dokument beschrieben, wie das funktioniert....
Findet in Ihrer Gemeinde kein Gottesdienst statt? Am 5. März ab 19 Uhr finden Sie auf Bibel TV oder online auf der Internetseite des Weltgebetstags einen Gottesdienst zum Mitfeiern.
Das Komitee befürchtet einen dramatischen Rückgang der Spenden und dadurch einen Einbruch für das gesamte Weltgebetstagsprojekt. Jede Spende hilft. Lesen Sie dazu den Ökumenischen Aufruf.
Wie selbstverständlich nehmen wir doch den Sonntag als Freizeit-, Familien-, Ruhetag. Was viele Berufsgruppen nicht sonntäglich genießen können, wird häufig angegriffen, zum Beispiel durch verkaufsoffene Sonntage.
eFa ist eine Zeitschrift von Frauen (nicht nur) für Frauen: Sie bereichert sechs Mal im Jahr mit Materialien und Lesenswertem zum Schwerpunktthema sowie Berichten, Tipps und Terminen aus den Bereichen Frauen, Kirche und Gesellschaft.
"Am siebten Tag sollst Du ruhen ..." Vor 1700 Jahren wurde der Sonntag "frei". Am 3. März feiern dies die kda (kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt), kwa, ver.di und besonders die Allianz für den freien Sonntag.
#sonntagsfrei #allianzfuerdenfreiensonntag