• Medienlinks

    Wir haben nützliche Links zu freien Programmen und Online-Werzeugen in einer übersichtlichen Linkliste zusammengefasst. Für alle, die Tipps gebrauchen können.

  • Digitale Elternabende

    Kostenfrei! Zu aktuellen Themen bieten wir mit dem GPD Kaiserslautern wieder gratis Elternabende an. Online über ZOOM.

  • Neuer Ausbildungslehrgang für Kirchenpädagog*innen

    Die nächste kirchenpädagogische Ausbildung startet mit einem Schnuppertag am 17. November. Die Kurse beginnen ab Februar 2024. Den Flyer mit weiteren Informationen und Terminen finden Sie hier.

  • Arbeit Konkret am 28.9.2023 von 10:00 - 11:00 Uhr

    Arbeit Konkret ist der Online-Austausch, bei dem das ökumenische Team Kirche in der Arbeitswelt jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellt. Dieses Mal: Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen mit Prof. Dr. Tanja Rabl von der RPTU. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

  • „Konflikte am Arbeitsplatz - wie Persönlichkeitseigenschaften Konflikte beeinflussen können“

    Konflikte gibt es überall, auch am Arbeitsplatz. Unsere persönlichen Eigenschaften bringen ganz spezielle Merkmale und Dynamiken rein. In diesem Workshop geht es ums Verstehen, Erkennen, Verbinden und Handeln. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wann - Was - Wo?

Mo, 25.09.2023 19:15 Uhr
Wirtschaftsfrauen- "Rund um den Hype ChatGPT – Fragen und Antworten"
Das Netzwerk für Frauen in Führung und Verantwortung
Fenster schliessen
Montag, 25.09.202319:15 Uhr bis Montag, 25.09.202322:15 Uhr

Wirtschaftsfrauen- "Rund um den Hype ChatGPT – Fragen und Antworten"

Schüler nutzen es für Ihre Hausaufgaben. Reden schreibt man heute mit ChatGPT und sogar Predigten kann man mittels Künstlicher Intelligenz erstellen.

Was steckt hinter ChatGPT? Wie funktioniert es und kann man dem Programm vertrauen?

Am 25. September gibt es Antworten auf Fragen rund um den Hype ChatGPT mit Christian Gisinger, Digitalisierungsbeauftragter der ELAG.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 22. September per E-Mail an.

Die Wirtschaftsfrauen sind eine Gruppe von Frauen in Führung und Verantwortung, die sich in regelmäßigen Abständen zum Austausch über wechselnde Fragestellungen treffen. Frauen aus unterschiedlichsten Bereichen des Lebens, von der Berufsanfängerin bis hin zur Unternehmerin, sind willkommen.

Weitere Termine: 27.11.2023

Kontakt Sandra Hauser
E-Mail: sandra.hauser@evkirchepfalz.de
Referent*in Ev.Theologin Christine Dietrich, Dipl.Betriebsw.(FH) Dagmar Eck,
Veranstalter Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei
Di, 26.09.2023 17:00 Uhr
ABGESAGT !!! Studienreise Franco – Allemand
in der Pfalz
Fenster schliessen
Dienstag, 26.09.202317:00 Uhr bis Sonntag, 01.10.202319:00 Uhr

ABGESAGT !!! Studienreise Franco – Allemand

Frauen aus dem Burgund zu Besuch in der Pfalz

 

Wir besichtigen Speyer als Zentrum des mittelalterlichen Judentums, der Reformation und den katholischen Kaiserdom. Dann lassen wir am zweiten Tag im Pfälzer Wald die Seele baumeln und Besuchen regionale Erzeuger und naschen von Ihren Köstlichkeiten. Am dritten Tag steht der Besuch der Landeshauptstadt Mainz an. Empfangen werden wir dort im Landtag und treffen den Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz. Zum Abschluss besuchen wir Wiege der Demokratie, das Hambacher Schloss mit anschließender Erkundung der Weindörfer entlang der Pfälzer Weinstraße. Gerne können auch Frauen aus Deutschland daran teilnehmen.

 

Kontakt
Julia Stork
julia.stork@evkirchepfalz.de
Tel. 0631 3642-232
Referent*in Christine Dietrich, Dagmar Eck
Ort Dimbach
Veranstalter Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei
Mi, 27.09.2023 09:00 Uhr
Digicamp.social
Christian Gisinger
Zoom Veranstaltung
Fenster schliessen
Mittwoch, 27.09.202309:00 Uhr bis Mittwoch, 27.09.202315:00 Uhr

Digicamp.social

Aus barcamp-bildung.digital wird digicamp.social – ein online-Barcamp, das die Digitalisierungsgrenze über den Bildungsbereich hinaus ausweitet und alle Menschen ins Boot holen möchte, die sich über Digitalisierungsthemen aus ihrem Arbeitsfeld austauschen möchten.

Im Stile eines Barcamps laden wir daher ein, sich komplett online mit anderen Interessierten über Themen aus dem Bereich der Digitalisierung in Bildung, Kirche und Gesellschaft auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet mit Hilfe der kirchlich-datenschutzkonformen Videokonferenzlösung Zoom der EKHN statt.

Das digicamp.social ist eine gemeinsame Veranstaltung von:

 

Anmeldung: https://digicamp.social/

Leitung Christian Gisinger
Kontakt Christian Gisinger
christian.gisinger@evkirchepfalz.de
Referent*in Christian Gisinger
Ort Zoom Veranstaltung
Veranstalter Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft (ELAG)

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei
Do, 28.09.2023 10:00 Uhr
Arbeit Konkret | Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen
Online-Impuls mit Austausch über relevante Themen in der Arbeitswelt
Dagmar Eck, Silke Scheidel
Online Veranstaltung
Fenster schliessen
Donnerstag, 28.09.202310:00 Uhr bis Donnerstag, 28.09.202311:00 Uhr

Arbeit Konkret | Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen

Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten.

Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Gemeinsam können wir mehr erreichen und von unseren Erfahrungen profitieren.

• Was gibt es Wissenswertes zu diesem Thema?

• Wie gehen andere mit diesem Thema um?

• Wäre das auch eine Herangehensweise für mich?

Dieses Mal zum Thema "Die Zukunft der Arbeit – Was gehört in den Rucksack von Arbeitnehmer*innen?" mit Prof. Dr. Tanja Rabl, Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation, RPTU und Mitarbeitende im Verbundprojekt „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II (OD Pfalz II)

Anmeldungenbitte bis zum 27.09.2023, 10 Uhr an sandra.hauser@evkirchepfalz.de

 

Leitung Dagmar Eck, Silke Scheidel
Kontakt Sandra Hauser
E-Mail: sandra.hauser@evkirchepfalz.de
Referent*in Prof. Dr. Tanja Rabl, Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation, RPTU
Ort Online Veranstaltung
Veranstalter Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Dokumente Plakat Arbeit Konkret 09/2023

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei
Do, 28.09.2023 19:00 Uhr
Cybermobbing – Wenn das Netz als Abgrenzungsraum genutzt wird
Christian Gisinger
Zoom
Fenster schliessen
Donnerstag, 28.09.202319:00 Uhr bis Donnerstag, 28.09.202321:00 Uhr

Cybermobbing – Wenn das Netz als Abgrenzungsraum genutzt wird

Cybermobbing – Wenn das Netz als Abgrenzungsraum genutzt wird

Donnerstag, 28. September 2023; 19:00 – 21:00 Uhr
Mobbing ist lange schon kein Problem, das ausschließlich auf Schulhöfen, dem Arbeitsplatz oder in geschlossenen Gruppen stattfindet. Durch digitale Medien und Internetplattformen, wie Facebook, WhatsApp oder TikTok finden „Mobber“ und „Trolle*“ heute eine öffentliche Bühne, die durch die scheinbare Anonymität als geschützter Raum wahrgenommen wird.


In unserer Vortragsveranstaltung „Cybermobbing - Wenn das Netz als Abgrenzungsraum benutzt wird“ möchten wir, Severino Ferreira da Silva und Christian Gisinger, euch verschiedene Schauplätze des Cybermobbings zeigen und gemeinsam mit euch in den Austausch gehen. Außerdem werden wir uns die Besonderheiten alltäglicher Konflikte ansehen und sie mit Konflikten im Netz vergleichen. Ziel ist es das Phänomen „Cybermobbing“ näher kennenzulernen und gegebenenfalls Tipps für einen adäquaten Umgang mit diesem zu erhalten.

* Trolle werden im Internetwortschatz als Personen bezeichnet, die absichtlich Gespräche in Foren, Chats oder ähnlichem stören und beleidigen, um Reaktionen von anderen zu provozieren.

Einstellungen zur Barrierefreiheit:
Wir nutzen die Videokonferenzsoftware Zoom. Wie Zoom funktioniert, erfahren Sie hier.

Mit dieser Software lässt sich die Schriftgröße im Chat anpassen. Wir werden während der Veranstaltung den Teilnehmenden die Präsentation über Bildschirmfreigabe zur Verfügung stellen. Falls Sie zur Nutzung eines Screenreaders die Präsentation im Vorfeld benötigen, sprechen Sie uns bitte an. Wenn Sie durch Gebärdendolmetscher*innen bei der Teilnahme unterstützt werden, können Sie mit Zoom Ihre Ansicht entsprechend anpassen.

Anmeldung: https://elag.de/cybermobbing/


Dieses Angebot findet im Rahmen des ELAG-Projekts Barrierefreiheit in der digitalen Weiterbildung am Beispiel sozialer Medien statt und wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD).

Leitung Christian Gisinger
Kontakt Sandra Hauser
E-Mail: sandra.hauser@evkirchepfalz.de
Referent*in Christian Gisinger Digitalisierungsbeauftragter der ELAG, Severino Ferreira da Silva, Referent in der Ev. Landeskirche Arbeitswelt
Ort Zoom
Veranstalter Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei

Wissenswertes

Frauen & ArbeitsweltFrauen vor

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Bayern (kda) und der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) hat Kolleginnen zur gemeinsamen Online-Aktion „Gott sieht mich und meine Arbeit“ aufgerufen. Es gab im Frauenmonat März sechs Andachten, , angelehnt an die Jahreslosung 2023 „Du bist ein Gott, der mich sieht“ (1. Mose 16,13). Zwei davon haben die beiden Arbeitswelt-Referentinnen...

ArbeitsstelleVorstellungsrunde

Am 16. Juni sind unsere Kolleginnen Dagmar Eck und Silke Scheidel, beide Referentinnen für Arbeitswelt und Politik, der Einladung des Gesamtausschusses der Mitarbeitervertretungen von Einrichtungen im Bereich Diakonisches Werk Pfalz (kurz "GMDW-Pfalz") gefolgt. Sie haben bei der Vollversammlung im Edith-Stein-Haus in Kaiserslautern alle Bereiche der Arbeitsstelle zu vorgestellt. Besonders...

FamilienbildungAufruf zur Petition

Wenn am falschen Ende gespart wird ... Wie wichtig ist Familienerholung für eine Gesellschaft? Wir sehen es am Beispiel der Ebernburg: Ohne eine Förderung ist die Zukunft als Familienbildungsstätte undenkbar.

Über 2.000 Menschen haben sich bereits dafür eingesetzt, dass Familienferienstätten erhalten bleiben, indem sie die Online-Petition der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienerholung...

FamilienbildungAusgebuchte Familienaktionen in den Sommerferien

So unterschiedlich wie Familien sein können, waren auch die Regionen und Aktionen in den Sommerferien, welche die Familienbildung im Juli und August organisierte:
Eine Alpakawanderung mit Feuer und Blick in den Sternenhimmel im Landkreis Kaiserslautern, zwei Ponyhofaktionen und Bogenschießen im Pfälzerwald, eine Eselwanderung im Landkreis Kusel und eine ökologische Schifffahrt auf dem Altrhein bei...

Neue EFA erschienenHoffnung

eFa ist eine Zeitschrift von Frauen (nicht nur) für Frauen: Sie bereichert sechs Mal im Jahr mit Materialien und Lesenswertem zum Schwerpunktthema sowie Berichten, Tipps und Terminen aus den Bereichen Frauen, Kirche und Gesellschaft.

Losung Losung für Samstag, 23. September 2023

Schäme dich nicht, denn du sollst nicht zum Spott werden.
Jesaja 54,4

Für wen?