![]()
Sa,
21.05.2022
10:00 Uhr
Letzter Hilfe Kurs für Familienangehörige -
Über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens
Heinz-Wilhelmy-Haus Kaiserslautern
|
|||||||||||||
Fenster schliessen
Samstag,
21.05.2022
–
10:00 Uhr bis
Samstag,
21.05.2022
–
15:00 Uhr
Letzter Hilfe Kurs für Familienangehörige -![]()
„Warum soll ich denn so einen Kurs machen??“
Was aber ist die „Letzte Hilfe“? Das Prinzip ist das gleiche - man erlernt im Vorfeld, was man in einer Situation tun kann, in der jemand lebensbedrohlich erkrankt ist, oder wenn man Sterbende begleitet. . Das Fundament der Letzten Hilfe bildet - ebenso wie bei der Ersten Hilfe – die generelle Bereitschaft eines jeden, seine Mitmenschen in einer existenziellen Notlage nicht alleine zu lassen. Im Rahmen des Letzten Hilfe Kurses wird auf verständliche Art und Weise grundlegendes Wissen vermittelt, um Nahestehenden am Ende des Lebens unterstützend zur Seite stehen zu können. Das Thema Sterben und Tod geht uns alle an – je mehr wir darüber wissen, umso mutiger können wir auch auf schwerkranke Menschen zugehen.
Referent*Innen: Zwei Mitarbeiterinnen des Hospizvereins für Stadt und Landkreis Kaiserslautern e.V. – beide zertifizierte Kursleiterinnen für die Letzte Hilfe – werden die Veranstaltung moderieren. Kursinhalte: Die Teilnehmer*Innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende.
Die vier Unterrichtsstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Nach 90 Minuten machen wir eine Mittagspause, danach werden die beiden Referentinnen vom Hospizverein Kaiserslautern, die beiden letzten Module mit der Gruppe erarbeiten. Gerne können Sie sich über den Hospizverein für Stadt und Landkreis in Kaiserslautern e.V. informieren, der ambulant Menschen begleitet. https://hospiz-kaiserslautern.de/ In Kaiserslautern gibt es leider kein stationäres Hospiz. Stationäre Hospize gibt es in Landstuhl https://www.kv-kl-land.drk.de/angebote/sozialer-service/hospiz-hildegard-jonghaus-landstuhl.html Pirmasens https://www.diakoniezentrum-ps.de/de/hospiz/ und in St. Wendel. https://www.hospizemmaus.de
Die Plätze sind begrenzt Anmeldeschluss: 14.05.2022 Sehr gute Reportage aus der Reihe „ 37 Grad“ zum Thema: Die letzten gute Tage – wie PalliativärztInnen helfen . Video 28 Minuten, Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-die-letzten-guten-tage-100.html Geschichte - Die Idee eines Letzte Hilfe Kurseswurde von Georg Bollig erstmals 2008 im Rahmen seiner Master Thesis zum Master of Advanced Studies (MAS) in Palliative Care beschrieben. Die Arbeit ist seit 2010 im LIT-Verlag als Buch erhältlich: Palliative Care für alte und demente Menschen lernen und lehren Die ersten Letzte Hilfe Kurse gab es 2014 in Norwegen und 2015 in Deutschland und Dänemark. Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||
Sa,
21.05.2022
10:00 Uhr
Ökumenischer Frauentag
FRIDA - "Verbundenheit - Ich bin, weil Du bist."
Alte Eintracht Kaiserslautern
|
|||||||||||||
Fenster schliessen
Samstag,
21.05.2022
–
10:00 Uhr bis
Samstag,
21.05.2022
–
16:30 Uhr
Ökumenischer Frauentag
Ganz herzlich laden wir Sie zum diesjährigen ökumenischen Frauentag ein! FRIDA, der ökumenische Frauentag mit Inspiration, Diskussion und Austausch, findet am Samstag, dem 21.05.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Alten Eintracht, Unionsstraße, in Kaiserslautern statt. Das Thema lautet "Verbunden Sein" und nimmt Bezug auf das afrikanische Sprichwort „Ich bin, weil du bist". Es drückt aus, dass es zum Wesen des Menschseins gehört, Teil eines Beziehungsnetzes zu sein. Die Referentin Christiane Kliemann wird die Teilnehmenden mit dem Ansatz der "Tiefenökologie" durch den Tag begleiten und aufzeigen, wie wir dieses "Verbunden Sein" im Umgang mit unserer Mitwelt erleben und umsetzen können. Daneben gibt es spannende und anregende Workshops, die das Thema aufgreifen und kreativ weiterführen. Weitere wichtigen Informationen finden Sie im Flyer Wir freuen uns auf einen bunten, inspirierenden Tag und auf die Begegnung mit Euch und Ihnen!
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||
![]()
Sa,
11.06.2022
09:30 Uhr
Studientag: So werden Kirchenführungen zum Erlebnis
Rhethorik und Methoden für Kirchenführer*innen
Vermittelt werden verschiedene Methoden, um eine Führung zum Erlebnis zu ...
|
|||||||||||||
Fenster schliessen
Samstag,
11.06.2022
–
09:30 Uhr bis
Samstag,
11.06.2022
–
16:00 Uhr
Studientag: So werden Kirchenführungen zum Erlebnis![]()
Vermittelt werden verschiedene Methoden, um eine Führung zum Erlebnis zu machen. Trainiert werden Kommunikationsformen, um die Führung sicher durchzuführen. Weitere Seminare und Veranstaltungen im pdf zur Ausbildung Kirchenführer*in
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||
![]()
Sa,
11.06.2022
11:00 Uhr
Fachtag Fundraising
"Fundraising ist Herzenssache"
Gemeindehaus Burgkirche
|
|||||||||||||
Fenster schliessen
Samstag,
11.06.2022
–
11:00 Uhr bis
Samstag,
11.06.2022
–
16:00 Uhr
Fachtag Fundraising![]()
Auch im Jahr 2022 bieten die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft und Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung des Landeskirchenrats ein attraktives Angebot an Fortbildungsveranstaltungen für Presbyteriumsmitglieder an. Unser Angebot richtet sich an Presbyteriumsmitglieder, ehrenamtlich Mitarbeitende in Kirchengemeinden sowie Interessierte, die eine Mitarbeit in kirchlichen Strukturen in Erwägung ziehen. Fachtag Fundraising "Fundraising ist Herzenssache" „Mehr als Geld und gute Worte“ - Fundraising – was ist das eigentlich? Welche Chancen bietet Fundraising gerade in Kirchengemeinden und wo sind Grenzen? Diese Fragen wollen wir in einem Tagesworkshop klären und gemeinsam Wege entdecken, wie Sie in Ihrer Kirchengemeinde Menschen zum Mitmachen gewinnen und Ihre Gemeinde stärken können.
Ingrid Alken, Betriebswirtin, Fundraising Managerin FA, Qualitätsbeauftragte für Fundraising.
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
|||||||||||||
![]()
Di,
21.06.2022
19:00 Uhr
Konflikt am Arbeitsplatz
Wie Persönlichkeitseigenschaften Konflikte beeinflussen können
Online ZOOM
|
|||||||||||||
Fenster schliessen
Dienstag,
21.06.2022
–
19:00 Uhr bis
Dienstag,
21.06.2022
–
21:00 Uhr
Konflikt am Arbeitsplatz![]()
Dort wo Menschen ihren Lebensalltag miteinander gestalten, gehören Konflikte zur Normalität. Konflikte am Arbeitsplatz besitzen eigene Merkmale und Dynamiken. In dieser Onlineveranstaltung richten wir den Blick auf das Zusammenspiel zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Konflikten am Arbeitsplatz. Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung Eine Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die aktuelle und kostenlose Zoom-Version herunter. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier: https://www.evangelische-arbeitsstelle.de/aktuell/detail/news/wie-geht-zoom-anmeldung-und-erste-schritte/ Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Alternativ können Sie über den internen Zoom-Chat Fragen stellen und Wortbeiträge veröffentlichen, wenn diese Funktion freigegeben wurde. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen.
Wichtige PDFsAnmeldeformularFormblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB Teilnahmebedingungen als PDF-Datei |
Die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft nutzt langjährig bestehende Kontakte, um Hilfsgüter in die Krisenregionen der Ukraine zu transportieren und die Bevölkerung im Land zu unterstützen.
Es gibt zwei Hilfsaktionen, eine in der Nähe von Kiew und eine hier im Südwesten Deutschlands, die Spenden sammeln und konkret umsetzen.
.. Geschichtsbegeisterte, Gottesdienstbesuchende, Theaterfans, Wanderfreudige und alle, die sich mal eine Auszeit gönnen. Vor 500 Jahren wurde einer der ersten evangelischen Gottesdienste gefeiert hoch oben überm Nahetal. Die Würdigung der damalige Reformatoren Johannes Oekolampad, Kaspar Aquila, Martin Bucer und Johannes Schwebel, die sich damals einige Monate gemeinsam auf der Eberburg...
... macht glücklich. Der Abschluss des zweiten Kurses war bereits im letzten Jahr, nun hat es endlich geklappt mit der Urkundenüberreichung. Gründer und Leiter der Laien-Uni Dr. Paul Metzger und Oberkirchenrat und Bildungsdezernent Dr. Claus Müller strahlen um die Wette.
für Pfarrerin Christine Dietrich. Sie ist gerade unterwegs zur polnischen Grenzen mit Hilfsgütern für eine Ukrainische Gemeinde. Haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und vieles mehr, was Faina Baiek, Vorsteherin der jüdischen Gemeinde in Bratslav, per E-Mail für die Region um Kiew und Umgebung angefragt hat.
eFa ist eine Zeitschrift von Frauen (nicht nur) für Frauen: Sie bereichert sechs Mal im Jahr mit Materialien und Lesenswertem zum Schwerpunktthema sowie Berichten, Tipps und Terminen aus den Bereichen Frauen, Kirche und Gesellschaft.
Am 7. April traf sich nach einer Initiative von pro familia Kaiserslautern, der Gleichstellungsstelle der Stadt Kaiserslautern und der Frauenarbeit der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft der erste "Queerulant*innen"-Stammtisch in Kaiserslautern. Quelle: SWR Aktuell.