• Arbeit Konkret am 30. März

    Arbeit Konkret ist der Online-Austausch, bei dem das Team Kirche in der Arbeitswelt jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellt. Dieses Mal: Treffpunkt Familie und Beruf – Familienorientierte Personalpolitik mit Best Practice-Beispielen von Sefrin & Partner Unternehmensberatung am 30. März von 10 bis 11 Uhr. Weitere Infos hier.

  • Kostenfreie digitale Elternabende

    Einfach in der pdf-Datei auf den jeweiligen Temin klicken ... und weitere Infos erscheinen

  • Frauen verdienen mehr!

    Mehr Geld, mehr Wertschätzung. Ganz besonders betrifft das auch Hauswirtschafter*innen und Reinigungskräfte. Am 18. April reden wir über diese Berufe auch mit Frauen aus der Praxis in Pirmasens beim Abendbrot in Rot. Hier klicken,

Wann - Was - Wo?

Mo, 27.03.2023 19:15 Uhr
Wirtschaftsfrauen "Rentenlücke- Frauen und Rente"
Das Netzwerk für Frauen in Führung und Verantwortung
Fenster schliessen
Montag, 27.03.202319:15 Uhr bis Montag, 27.03.202322:15 Uhr

Wirtschaftsfrauen "Rentenlücke- Frauen und Rente"

Liebe Wirtschaftsfrauen,

die Lebensentwürfe von Frauen sind so vielfältig wie ihre Wünsche und Ziele. Es ist also kein neues Phänomen, dass die finanzielle Absicherung für Frauen oft gering ausfällt. 

In größeren Abständen werden wir an drei Abenden auf typische Fallstricke blicken:

·         Rentenlücke

·         Versicherungslücke

·         Finanzlücke

die das Vorankommen bei der finanziellen Absicherung ausbremsen.

Drei Expertinnen regen an, sich mit den eigenen Zielen, Vorbehalten und Vermeidungsstrategien auseinanderzusetzen. Sie informieren darüber, auf welche finanziellen Aspekte bei Entscheidungen in den verschiedenen Lebensphasen zu achten ist.

Den Auftakt macht die Dienststellenleiterin der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit dem Thema:

Frauen und Rente | Referentin: Frau Vera Leisen-Gawöhn | Montag 27.3.2023 | 19:15 Uhr | im Heinz-Wilhelmy-Haus | Raum 201|

Anmeldung: sandra.hauser@evkirchepfalz.de

Weitere Termine:  22.5. | 10.7.2023

Kontakt Sandra Hauser
E-Mail:sandra.hauser@evkirchepfalz.de
Referent*in Ev.Theologin Christine Dietrich, Dipl.Betriebsw.(FH) Dagmar Eck,
Veranstalter Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Dokumente Plakat Wirtschaftsfrauen in Kaiserslautern "Rentenlücke- Frauen und Rente"

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei
Di, 28.03.2023 10:00 Uhr
Flipped Classrooms und Erwachsenenbildung Können wir das Konzept für unsere Arbeit nutzen?
Veranstaltung der ELAG
Zoom Veranstaltung
Fenster schliessen
Dienstag, 28.03.202310:00 Uhr bis Dienstag, 28.03.202311:30 Uhr

Flipped Classrooms und Erwachsenenbildung Können wir das Konzept für unsere Arbeit nutzen?

Der Flipped Classroom ist ein Lehr-Lernkonzept, das in erster Linie im schulischen Kontext eingesetzt wird und das traditionelle Unterrichtsgeschehen umdreht. Lernende eignen sich hier neue Wissensbestände durch Videos und andere digitale Selbstlerninhalte unterstützt als Hausaufgabe an. Im schulischen Präsenzunterricht geht es dann in erster Linie um die Problem- und Fragestellungen der Lernenden den Inhalten gegenüber.

Was in Schulen und Universitäten weltweit funktioniert, scheint in der Erwachsenenbildung noch recht unberührt. Doch sind Flipped Classrooms und umgedrehte Lernprozesse auch für unser Arbeiten denkbar?

Mit dieser Frage werden wir uns am 28. März online per Zoom beschäftigen. Von ca. 10:00 bis 11:30 Uhr geht es nach einem kurzen inhaltlichen Input direkt in die Diskussion darüber, ob und wie wir Flipped-Classroom-Konzepte für unsere unterschiedlichen Settings verwenden können. Der Fokus der Veranstaltung liegt also auf Ihren eigenen Ideen und Formaten, wobei Sie die Möglichkeit haben sich mit anderen Haupt- und Ehrenamtlichen der kirchlichen Bildungsarbeit auszutauschen.

Anmeldung direkt über den Link: https://elag.de/flipped-classrooms-und-erwachsenenbildung/

Kontakt christian.gisinger@evkirchepfalz.de
Referent*in Christian Gisinger
Ort Zoom Veranstaltung
Veranstalter ELAG

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei
Mi, 29.03.2023 19:30 Uhr
Geschlechtergerechte Erziehung & kindliche Sexualität
Digitaler Elternabend
Ute Dettweiler
digital
Fenster schliessen
Mittwoch, 29.03.202319:30 Uhr bis Mittwoch, 29.03.202321:00 Uhr

Geschlechtergerechte Erziehung & kindliche Sexualität

Inhalte:

Die Referent*innen diskutieren die Umsetzbarkeit und Wichtigkeit einer geschlechtergerechten Erziehungshaltung und bieten Möglichkeit zur Selbstreflexion. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Bedürfnisorientierung der Kinder und der Pädagogik der Vielfalt.

Referent*inn:

Anna-Julia Zobel: ist Beraterin der pro familia Kaiserslautern und arbeitet in der Sexuellen Bildung sowie der Schwangerschaftssozial- und -konfliktberatung.

Torsten Wilhelm: ist Geschäftsführer und Berater bei pro familia Kaiserslautern. Er arbeitet in der Sexual- und Beziehungsberatung, der Schwangerschaftskonfliktberatung, der Sexuellen Bildung und der Beratung queerer Menschen.

Zielgruppe:

Der Kurs wendet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 1 - 6 Jahren und andere Interessierte.

Teilnahmebedingungen:

Der Anmeldeschluss ist am 25.03.2023. Die Plätze sind begrenzt, es zählt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen.

Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über unser Anmeldeformular erfolgen und wird von uns per E-Mail schriftlich bestätigt. Mit Ihrer Unterschrift bei der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft.

Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung

Eine persönliche Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die kostenlose Zoom-Version herunter, bzw. aktualisieren Sie Ihre Zoomversion.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Unser Kollege hat einen 6minütigen Film für PC, IPad und Androidgeräte gemacht: https://www.evangelische-arbeitsstelle.de/aktuell/detail/news/wie-geht-zoom-anmeldung-und-erste-schritte/. Und hier einen vierseitigen Anleitungstext: https://www.evangelische-arbeitsstelle.de/fileadmin/user_upload/arbeitsstelle/bilder/themen/Zoom-Tutorial.pdf

Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop, damit Sie alle Funktionen nutzen können. Zur aktiven Teilnahme benötigen Sie eine Webcam sowie ein Mikrofon bzw. ein Headset. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung sowie die Funktion von Kamera und Mikrofon. Stellen Sie zu Beginn der Online-Veranstaltung Ihr Mikrofon stumm und aktivieren Sie es nur nach Aufforderung durch die Referent*innen oder Moderator*innen.

Hinweis nach EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit.b)

Die Anmeldedaten der Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns solange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.

Ihre Privatsphäre wird beachtet: Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Bedingung an, dass Sie keine Aufnahmen, Mitschnitte oder Screenshots machen dürfen. Um eine persönliche Gesprächsatmosphäre zu gestalten müssen alle Teilnehmenden die Kamera einschalten. Eine anonyme Teilnahme ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass Ihre häusliche Umgebung für die anderen Teilnehmenden sichtbar sein wird. Kinderbilder oder private Gegenstände dürfen Sie gerne vorher entfernen, wenn Sie das möchten.

Haftungsausschluss

Die Online-Veranstaltung ist keine therapeutische oder medizinische Behandlung und ersetzt diese auch nicht. Weder eine Diagnose noch eine Behandlung, Therapie oder ein Heilungsversprechen erfolgen im Rahmen der Veranstaltungen. Die Teilnehmenden sind selbst in vollem Umfang für ihre körperliche und psychische Gesundheit und die ihres Kindes sowie für die selbst ausgeführten Handlungen verantwortlich.

Uhrzeit: 19:30 bis 21:00 Uhr

Leitung Ute Dettweiler
Kontakt Lilli Wagner
lilli.wagner@evkirchepfalz.de
Tel.:0631-3642228 / Fax:0631-3642231
Referent*in pro Familia Kaiserslautern
Ort digital
Veranstalter Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Dokumente Flyer "Digitale Elternabende"

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei
Do, 30.03.2023 10:00 Uhr
Arbeit Konkret | Treffpunkt Familie und Beruf - Familienorientierte Personalpolitik
Thematischer Online-Impuls mit Austausch über relevante Themen in der Arbeitswelt
Online Veranstaltung
Fenster schliessen
Donnerstag, 30.03.202310:00 Uhr bis Donnerstag, 30.03.202311:00 Uhr

Arbeit Konkret | Treffpunkt Familie und Beruf - Familienorientierte Personalpolitik

Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten.

Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren.

• Was gibt es Wissenswertes zu diesem Thema?
• Wie gehen andere mit dem Thema um?
• Wäre das vielleicht auch eine Herangehensweise für mich?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen und Erfahrungen

 

Dieses Mal zum Thema "Treffpunkt Familie und Beruf - Familienorientierte Personalpolitik" mit Best Practice-Beispielen von Sefrin & Partner Unternehmensberatung

 

Anmeldungen bitte bis zum 29.03.2023, 10 Uhr an sandra.hauser@evkirchepfalz.de

Kontakt Sandra Hauser
E-Mail:sandra.hauser@evkirchepfalz.de
Referent*in Sefrin & Partner Unternehmensberatung
Ort Online Veranstaltung
Veranstalter Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Dokumente Info & Anmeldung Arbeit konkret März 2023

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei
Di, 04.04.2023 10:00 Uhr
Onlinetools für Präsenzworkshops
Veranstaltung der ELAG
Zoom Veranstaltung
Fenster schliessen
Dienstag, 04.04.202310:00 Uhr bis Dienstag, 04.04.202311:30 Uhr

Onlinetools für Präsenzworkshops

Mit welchen digitalen Hilfsmitteln und Methoden kann ich analoge Formate bereichern?

Viele von uns verwenden für digitale Veranstaltungen die unterschiedlichsten Online-Anwendungen und -Werkzeuge, um z. B. Abfragen durchzuführen, Ergebnisse zu sammeln oder das Workshopgeschehen durch aufzulockern. Dass die meisten dieser Anwendungen auch gute Ergänzungen zu klassischen analogen Methoden darstellen, wird hierbei von einigen Referent*innen ausgeklammert.

Aus diesem Grund wollen wir Ihnen am 4. April von 10 bis 11:30 Uhr per Zoom einige digitale Tools sowie Methoden vorstellen, die auch im präsentischen Workshop- und Veranstaltungssetting funktionieren. Neben dem Kennenlernen und Ausprobieren unterschiedlicher Anwendungen haben Sie auch die Gelegenheit, sich über Ihnen bekannte Tools auszutauschen und somit anhand der Erfahrungen anderer Bildungsreferent*innen profitieren zu können.

Anmeldung bitte direkt über den Link: https://elag.de/onlinetools-fuer-praesenzwork/

 

 

Kontakt christian.gisinger@evkirchepfalz.de
Referent*in Christian Gisinger
Ort Zoom Veranstaltung
Veranstalter ELAG

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach §651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei

Wissenswertes

ErwachsenenbildungGänsehautmomente in LU

Susanne Schramm und Bärbel Bähr-Kruljac von der Citykirche „Am Lutherplatz“ sorgen gemeinsam mit ihren Kolleginnen Cornelia Zeißig und Elisabeth Lang von der Friedenskirche mit Veranstaltungen in Ludwigshafen im April und Mai für Gänsehautmomente: In Form einer Kinoreihe im Turm oder von Gottesdiensten mit Segnung ... mit Tango oder kurpfälzisch-literarisch, Wege auf dem Friedhof, im hackgARTen,...

ErwachsenenbildungVeränderung?

In der Geschäftsstelle der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. (ELAG) ist zum 01.04.2023 die Stelle der Geschäftsführung (m/w/d) mit einem Stellenumfang vom 80% neu zu besetzen.

 

Die ELAG ist ein Zusammenschluss der Evangelischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (www.elag.de). Der Verein fördert die fachliche...

FamilienbildungKinderrechtepreis

Unsere "Netzwerkerin" Isabel Wittke hat sich mit dem Projekt „Kinderrechte in Kusel – wir bestimmen und gestalten mit!“ der Jakob-Muth-Schule in Kusel beworben und den zweiten Preis gewonnen! Wir freuen uns mit ...

Osterideen

Eigentlich ist unser Newsletter ja für Eltern-Kind-Gruppen. Aber dieses Mal sind die vom Familienbildungsteam

Ute Dettweiler und Sonja Huber zusammengestellten Ideen für die Frühlings- und Osterzeit mit den Bastel-, Sing- und Gedichttipps für Kita-Kinder sicher auch für Familien in den Ferien geeignet ... Pappteller-Körbchen Hase wird gleich ausprobiert.

Neue EFA erschienenHoffnung

eFa ist eine Zeitschrift von Frauen (nicht nur) für Frauen: Sie bereichert sechs Mal im Jahr mit Materialien und Lesenswertem zum Schwerpunktthema sowie Berichten, Tipps und Terminen aus den Bereichen Frauen, Kirche und Gesellschaft.

Losung Losung für Montag, 27. März 2023

Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm bis an der Welt Enden.
Psalm 48,11

Für wen?