Ziel des ABCs ist es, allen an Arbeitszeitverkürzung Interessierten Argumente an die Hand zu geben, warum Arbeitszeitverkürzung - auch wirtschaftlich - Sinn macht und als win-win Situation für Betriebe und Arbeitnehmende möglich ist.
Gudrun Nolte, die Vorsitzende des Verbandes Kirche Wirtschaft Arbeitswelt, macht deutlich, dass wirtschaftlich betrachtet, eine Arbeitszeitverkürzung mehrere Vorteile hat: Zunächst kann sie zu einer höheren Produktivität führen, da kürzere Arbeitszeiten die Effizienz und Motivation der Mitarbeiter erhöhen. Menschen, die weniger Stunden arbeiten, sind konzentrierter und engagierter, da sie sich mehr fokussieren. Zudem kann durch Arbeitszeitverkürzung die Arbeitslosigkeit verringert werde, indem Arbeitsplätze auf mehr Menschen verteilt werden, was zu einer breiten Beschäftigung führt.
Das ABC der Arbeitszeitverkürzung ist interaktiv auf der Webseite der Bremer Arbeitszeitinitiative und des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) sowie als Handout im PDF-Format verfügbar.
Webseite KWA: https://www.kwa-ekd.de/abc-der-arbeitszeitverkuerzung/
Webseite Bremer Arbeitszeitinitiative: https://www.bremer-arbeitszeitinitiative.de
Kontakt:
Heike Miehe, Nina Golf Sprecherinnen Bundesausschuss Transformation der Arbeit
Margareta Steinrücke, Sprecherin der BAZI, 0421-71792; msteinruecke(at) web.de
Angela Haubrich, Öffentlichkeitsarbeit KWA, 0511 473877-15; a.haubrich(at) kwa-ekd.de
Der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) ist eine Stimme der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die sich im gesellschaftspolitischen Diskurs für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kampagnen fördert er den Dialog zwischen Kirche, Wirtschaft und Arbeitswelt. Der KWA orientiert sich mit seinem bundesweiten Netzwerk an einer nachhaltigen und sozialen Wirtschaftsordnung, die dem Wohl des Menschen dient.
Die Bremer Arbeitzeitinitiative ist ein Zusammenschluss von Gewerkschaften, kirchlichen Arbeitnehmer:innenorganisationen, Arbeitnehmerkammer und attac Bremen sowie für menschenwürdige Arbeitszeiten engagierten Einzelpersonen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden. Sie setzt sich in Bremen und umzu für die Entwicklung menschen- und umweltgerechter Arbeitszeiten ein. Durch regelmäßige Treffen, Diskussionsveranstaltungen, Studien und Publikationen unterstützt sie das Engagement ihrer Mitglieder für bessere Arbeitszeiten.