Di, 04.07.2023 – 19:30 Uhr

Woche der Medienkompetenz - #Faszination Internet - Was Eltern wissen sollten

"Danke für Ihr Interesse, leider ist die Veranstaltung ausgebucht. Sie wird aufgezeichnet und ist hinterher bei Klicksafe im youtubekanal abrufbar."

Uhrzeit: 19:30 bis 21 Uhr

Beschreibung:
In Sozialen Netzwerken wie Instagram oder TikTok treffen sich Menschen aus aller Welt. Die vielen Möglichkeiten sich zu vernetzen, fasziniert Erwachsene, Jugendliche und zunehmend auch Kinder im Grundschulalter. Sie tauschen sich über Hobbies, gemeinsame Interessen und vieles mehr aus. Doch was genau fasziniert Kinder und Jugendliche an Social Media und veranlasst sie auch teils sehr persönliche Infos von sich preiszugeben? - Heranwachsende brennen darauf, sich selbst darstellen zu können. Interessen und das soziale Umfeld repräsentieren die Persönlichkeit und das wiederum verschafft Anerkennung durch Andere. In den meist erwachsenenfreien Räumen können sich Kinder und Jugendliche zudem ausprobieren, ohne elterliche Bewertung oder Sanktionen befürchten zu müssen.

In diesem digitalen Elternabend erhalten sie Informationen, warum das Internet für Kinder und Jugendliche so faszinierend ist und wo die größten Risiken liegen. Wir sprechen außerdem über Klassenchats und WhatsApp-Gruppen. Wo liegen die Gefahren in solchen Gruppen? Welche Alternativen gibt es? Welche Erziehungstipps haben sich bewährt?

Zielgruppe:

Der digitale Elternabend „#Faszination Internet – Was Eltern wissen sollten“ richtet sich an alle Familien der insgesamt 20 Familienbildungsstätten in Rheinland-Pfalz und ist eine gemeinsame Aktion der EU-Initiative klicksafe mit der Landesarbeitsgemeinschaft Familienbildungsstätten RLP im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz. Der Abend wendet sich an Eltern mit Kindern zwischen 6 bis 12 Jahren und andere Interessierte.

Der Referent:

Referentin ist Birgit Kimmel. Sie ist Leiterin der EU-Initiative klicksafe, dem nationalen Awareness Centre für Deutschland. Daneben ist sie Leiterin des Teams Medienkompetenz der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.

https://www.klicksafe.de/themen

Teilnahmebedingungen:

Der Anmeldeschluss ist am 03.07.2023. 

Die verbindliche Anmeldung muss schriftlich über den Zoom-Registrierungslink für die Veranstaltung erfolgen. Mit Ihrer Unterschrift bei der Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft.

Hinweise zur Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung

Eine persönliche Anmeldung bei Zoom ist nicht notwendig, laden Sie sich einfach die kostenlose Zoom-Version herunter, bzw. aktualisieren Sie Ihre Zoomversion. 

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten, mit denen Sie sich einloggen können. Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie hier. Unser Kollege hat einen 6minütigen Film für PC, IPad und Androidgeräte gemacht: https://www.evangelische-arbeitsstelle.de/aktuell/detail/news/wie-geht-zoom-anmeldung-und-erste-schritte/  Und hier einen vierseitigen Anleitungstext:https://www.evangelische-arbeitsstelle.de/fileadmin/user_upload/arbeitsstelle/bilder/themen/Zoom-Tutorial.pdf

Am einfachsten ist die Teilnahme über PC oder Laptop. Bitte testen Sie vor der Teilnahme an der Online-Veranstaltung die Stabilität Ihrer Internetverbindung. Die Komunikation kann nur über den Chafverlauf stattfinden, da es sich um eine Großveranstaltung der LAGS FBS RLP handelt.

Hinweis nach EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit.b)

Die Anmeldedaten der Teilnehmenden werden mittels EDV bei uns solange gespeichert, wie es für die Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.

Ihre Privatsphäre wird beachtet: Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Bedingung an, dass Sie keine Aufnahmen, Mitschnitte oder Screenshots machen dürfen. 

Haftungsausschluss
Die Online-Veranstaltung ist keine therapeutische oder medizinische Behandlung und ersetzt diese auch nicht. Weder eine Diagnose noch eine Behandlung, Therapie oder ein Heilungsversprechen erfolgen im Rahmen der Veranstaltungen. Die Teilnehmenden sind selbst in vollem Umfang für ihre körperliche und psychische Gesundheit und die ihres Kindes sowie für die selbst ausgeführten Handlungen verantwortlich.

Zoom-Registrierungslink für die Veranstaltung:

https://zoom.us/webinar/register/WN_AS7FmRQjRLutbTZydcftCw

Ort Zoom Veranstaltung
Veranstalter Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft
Kosten keine Kosten
Kontakt
Bitte melden Sie sich über den oben genannten Link an.
Referent*in
Ute Dettweiler, Birgit Kimmel
Dokumente Digitale Elternabende 2023/ 2024

Wichtige PDFs

Anmeldeformular
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei Pauschalreisen nach ยง651a BGB
Teilnahmebedingungen als PDF-Datei